Schüler*innen der Klasse SP1b schreiben Gedichte
Einige Schüler*innen der Klasse SP1b haben im Deutschunterricht beim Dichten das Thema "Frühling" gewählt. Das passt sehr gut, freuen wir uns doch alle auf den Frühling und die wärmeren Tage...
Einige Schüler*innen der Klasse SP1b haben im Deutschunterricht beim Dichten das Thema "Frühling" gewählt. Das passt sehr gut, freuen wir uns doch alle auf den Frühling und die wärmeren Tage...
Die Klassen SP1a und SP1b erlebten vom 27.2.23 bis 3.3.23 ein tolles Skilager in Engelberg.
Den Skilagerrückblick der Klasse SE2a finden Sie hier. Viel Spass!
Ein Rückblick und eine völlig subjektive Beurteilung des Status Quo.
Der Werkunterricht wird in die Bereiche "Textiles Gestalten" und "Technisches Gestalten" unterteilt. Die Schüler*innen der Klasse SE1b geben einen Einblick:
Die Verwaltung der Kreisschule Gäu bleibt vom Freitagabend, 23. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2. Januar 2023 geschlossen. In dringenden Fällen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an "sekretariat@ks-gaeu.ch".
Der Schulhausneubau unseres Schulhauses Domus Scientiae schreitet voran. Im Video sehen Sie den Bauverlauf ab Spatenstich vom 4. Februar 2022 bis 22. Dezember 2022.
In der Klasse SP2a hatten wir kleine Projekte zum Thema Winter/Advent/Weihnachten. Ungefähr die Hälfte der Klasse plante den letzten Schultag vor den Weihnachsferien. Sie erstellten Kahoots, ein Quiz und eine Playlist mit passender, winterlicher Musik.
Wie viele Jugendliche des Landes, haben auch die Schüler*innen der Klasse SE1a am Zukunftstag einen Beruf näher kennengelernt. Anhand dieses Anlasses haben die Schüler*innen gelernt einen Bericht zu schreiben. Hier sind einige Berichte über diesen Zukunftstag.
Der traditionelle Racletteabend fiel - wie andere öffentliche Veranstaltungen in den letzten Jahren - wegen der Corona-Pandemie aus. Deshalb war es eine grosse Freude für die Schule und die 3. Kurs-Schüler*innen, diesen Anlass in Wolfwil kürzlich wieder zu organisieren.
Am Montag, 14. November 2022 gingen wir mit der ersten Primarklasse Räben schnitzen. Am Anfang haben sie für uns zwei Lieder gesungen, dann ist jedes Kind zu seinem Partner/seiner Partnerin gegangen. Wir haben uns ein Video angeschaut, wie wir die Räben schnitzen müssen. Danach haben wir den Deckel von den Räben abgeschnitten und begonnen, Muster in die Räben zu stechen. Nachher haben wir das Fruchtfleisch rausgenommen. Als wir fertig waren, haben wir unten ein Loch gemacht, damit wir die Kerze reinstecken konnten. Als wir mit allem fertig waren, haben wir ein bisschen mit den Kindern gespielt.
Am 18.11.2022 fuhr die Klasse SB3b mit der Klasse SE3c nach Gösgen, um das KKW zu besichtigen. Jeder von uns kannte das KKW oder fuhr mal neben diesem grossen rauchenden Turm vorbei. Wie das ganze jedoch von innen aussieht oder wie der Strom dort genau hergestellt wird, konnten wir bis zu diesem Besuch nicht so genau erklären. :-)
Am Freitag, 4. November 2022 besuchten die Lernenden des Wahlpflichtfaches Wissenschaft + Technik gemeinsam mit Frau Zwygart und Herrn Blaser das Kommunikationsmuseum in Bern. Seit Wochen haben wir im Unterricht besprochen, was für Kommunikationsmittel früher, in einer Welt ohne Handy, PC etc., genutzt wurden. Viele spannende Arten der Kommunikation wie Rauchzeichen, Fackeltelegraph, Balkentelegraph, Morsen etc. haben wir dabei bereits kennengelernt. Wir freuten uns somit unser Wissen vor Ort vertiefen zu können.
Die Klasse SB1b stellt sich nach den ersten Wochen an der Kreisschule Gäu folgende Fragen:
Schulreise auf die Rigi: Eine Nacherzählung in drei Versionen
Am 20. September haben wir uns an der Bushaltestelle Hardeck in Neuendorf getroffen und sind mit dem Bus und Zug nach Biel gefahren. Nach einem kurzen Spaziergang kamen wir bei der Boulderhalle an. Frau Orfei erklärte und zeigte uns das Bouldern und nachher durften wir selber ausprobieren. Die Routen sahen meistens einfacher aus, als sie es waren. Wenn wir nicht weiterkamen, konnte uns Frau Orfei immer den Weg der Route zeigen:-) Das Bouldern war schon anstrengend, am nächsten Tag hatten wir Muskelkater am ganzen Körper, aber es machte sehr viel Spass.
Arbeiten im Wald
Die Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Kurses der Sek B und E (Kreisschulhaus und Carpe Diem) hatten letzte Woche die aussergewöhnliche Gelegenheit, die zentralen Berufsmeisterschaften, die Swiss Skills 2022, besuchen zu dürfen. Dabei hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Lernenden aus der ganzen Schweiz bei der Arbeit über die Schultern zu blicken und viele Berufe sogar selber auszuprobieren. Für die Berufswahl ist die Erkundung diverser Berufe für die Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung, um ihre Interessen und Neigungen zu festigen.
Die Kreisschule Gäu sucht per 1. August 2023 eine/n neue/n Lerndende/n als
Sommerferien bis und mit Montag, 15. August 2022
Die Klasse SE1b beschäftigte sich im Englischunterricht mit einem typischen Tag... Bitte hier anklicken.
Schülerinnen und Schüler der Klasse SE2c haben ein Hörspiel aufgenommen. Zum Abspielen klicken Sie bitte hier. Viel Vergnügen :-)
Die Klasse SB1c vom Kreisschulhaus hat im Rahmen der Schultheaterwoche auf Schloss Waldegg beim Atelier "Bühnenkampf" mitgewirkt. Lesen Sie dazu den Bericht aus dem Oltner Tagblatt/der Solothurner Zeitung vom 25. Juni 2022.
Am Morgen begann der Tag für die «Woufeler» bereits um 7.30 Uhr zum Aufstellen. Sehr schnell und effizient konnte das erledigt werden. Alle anderen kamen um 8.10 Uhr. Nach dem alle ausser die Verletzten und Abwesenden auf dem Roten Platz versammelt waren, machte jede Klassenlehrperson mit ihrer Klasse ein gemeinsames Aufwärmen. Einige gingen eine Runde joggen, andere dehnten sich ausgiebig ein und wieder andere spielten Spiele.